Das Blockhaus-Projekt mit individueller Wegbegleitung
Ein ambulant sozialpädagogisches Familienbegleitungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
Das Blockhaus-Projekt
Das Blockhaus-Projekt richtet sich an junge Menschen, welche sich in einer herausfordernden Situation befinden. Dieses Angebot bietet als Start eine kurze, intensive Auszeit für einen Perspektivenwechsel und den Beziehungsaufbau mit anschliessender individueller Wegbegleitung im Alltag.
Zur Stabilisierung, Orientierung und mit mehr Resilienz für einen Neubeginn in die eigene Zukunft.
Das Blockhaus-Projekt ist eine lösungsorientierte und nachhaltige Form von Beziehungsarbeit und Problembewältigung für die persönliche und berufliche Zukunft und zeigt den Teilnehmenden neue Perspektiven und Lösungsansätze auf.
Mit dem Start drei Tage im einfachen Blockhaus in der Natur und in kleiner Gemeinschaft wird durch die Auszeit und den Abstand vom Alltag, wieder Mut und Freude für sich und seinen Lebensweg aktiviert. Dies ist das Fundament und die Motivation für eine ressourcenorientierte, positive und aktive Lebensgestaltung und erforderlich für die
schrittweise Umsetzung der Visionen und Ziele im Alltag.


Ablauf des Blockhaus-Projekts
-
Das Blockhaus-Projekt dauert 1 Jahr und verläuft wie folgt:
-
Finanzierung situativ über Stiftungen oder IV, KESB, Sozialhilfe der Kantone BS/BL
-
Zuweisung über Fach-/Beratungsstellen, IV, KESB, Sozialhilfe
-
Kontaktaufnahme über Handy/Mail und Flyer
-
-
-
Ablauf für Teilnehmende
-
2 Vorgespräche zur Abklärung und Vereinbarung der Zusammenarbeit
-
Start 3 Tage im Blockhaus oberhalb Röschenz/BL
-
Anschliessend regelmässige, individuelle Wegbegleitung im Alltag mit Einzelsettings mindestens 2 Std. pro Woche
-
Sowie 3 Gruppensettings à je 3 Std.
-
1 Abschlusstag im Blockhaus zur Vertiefung und Implementierung der Erfahrungen
-
-
-
1 Jahr "das Blockhaus-Projekt":
-
Preis auf Anfrage